Beschreibung der Fortbildung
Einteilung und Diagnostik Kognitiver Dysphasien
Kognitive Dysphasien können unterschiedlich eingeteilt werden: Einerseits im Hinblick auf die verursachenden kognitiven Beeinträchtigungen (Exekutiv-, Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und/oder Wahrnehmungsstörungen), anderer-seits hinsichtlich der vorliegenden Erkrankungen (z.B. Kognitive Dysphasien bei demenziellen Syndromen, nach hypoxischen Hirnschädigungen, nach Schädel-Hirn-Trauma etc.). Diese Einteilungsmöglichkeiten sollen dargestellt werden mit dem Ziel, Patienten mit Kognitiver Dysphasie von solchen mit Aphasie und untereinander abzugrenzen. Zudem werden Screeningmöglichkeiten vorgestellt als Basis für die Planung einer zielgerichteten Therapie.
Therapie Kognitiver Dysphasien
Im zweiten Teil sollen therapeutische Konsequenzen einer Differenzialdiagnostik zwischen Patienten mit Aphasie und Kognitiver Dysphasie sowie spezifische Herangehensweisen besprochen werden. Diskutiert werden therapielimitierenden Faktoren bei schweren Hirnschädigungen und die Bedingungen, unter denen restituierend (symptomorientiert) oder kompetenzerhaltend (umgekehrt-symptomorientiert) vorgegangen werden sollte. Für beide Vorgehens-weisen werden Beispiele und Übungsmöglichkeiten aufgezeigt (z.B. das Kognitive Training nach Stengel® oder Materialien aus dem Bereich der Aphasie- und Neuropsychologietherapie).
Im zweiten Teil sollen therapeutische Konsequenzen einer Differenzialdiagnostik zwischen Patienten mit Aphasie und Kognitiver Dysphasie sowie spezifische Herangehensweisen besprochen werden. Diskutiert werden therapielimitierenden Faktoren bei schweren Hirnschädigungen und die Bedingungen, unter denen restituierend (symptomorientiert) oder kompetenzerhaltend (umgekehrt-symptomorientiert) vorgegangen werden sollte. Für beide Vorgehens-weisen werden Beispiele und Übungsmöglichkeiten aufgezeigt (z.B. das Kognitive Training nach Stengel® oder Materialien aus dem Bereich der Aphasie- und Neuropsychologietherapie).
Literaturauswahl
Heidler, M.-D. (2006): Kognitive Dysphasien. Differenzialdiagnostik aphasischer und nicht-aphasischer zentraler Sprachstörungen sowie therapeutische Konsequenzen. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.
Heidler, M.-D. (2010): „Kognitive Dysphasien“ – ein Klassifikationsmodell für nichtaphasische zentrale Sprachstörungen. Neurologie & Rehabilitation 16 (5), 217-222.
Heidler, M.-D. (2015): Demenz. Einteilung, Diagnostik und therapeutisches Management. Idstein: Schulz-Kirchner
Heidler, M.-D. (2017): Kognitive Dysphasien – Neuer Wein in alten Schläuchen? Aphasie und verwandte Gebiete, 1, 3-9. http://www.aphasie.org/de/3-fachpersonen/3.1-fachzeitschriften/fachzeits...
Heidler, M.-D. (2020): Kognitive Dysphasien erkennen und behandeln. Stuttgart: memo
Schneider, B. (2007). Kognitive Dysphasie und Angst. Linguistische Untersuchungen bei Pati-enten mit Epilepsie und Angsterkrankung. http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2008/1210/
Heidler, M.-D. (2010): „Kognitive Dysphasien“ – ein Klassifikationsmodell für nichtaphasische zentrale Sprachstörungen. Neurologie & Rehabilitation 16 (5), 217-222.
Heidler, M.-D. (2015): Demenz. Einteilung, Diagnostik und therapeutisches Management. Idstein: Schulz-Kirchner
Heidler, M.-D. (2017): Kognitive Dysphasien – Neuer Wein in alten Schläuchen? Aphasie und verwandte Gebiete, 1, 3-9. http://www.aphasie.org/de/3-fachpersonen/3.1-fachzeitschriften/fachzeits...
Heidler, M.-D. (2020): Kognitive Dysphasien erkennen und behandeln. Stuttgart: memo
Schneider, B. (2007). Kognitive Dysphasie und Angst. Linguistische Untersuchungen bei Pati-enten mit Epilepsie und Angsterkrankung. http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2008/1210/
Datum: 15.03.2024
Uhrzeit: 8.30 - 16.00 Uhr
Seminar Nr.: S150324MH
Dozent: Dr. Maria-Dorothea Heidler
Seminarort: online (via zoom)
Zielgruppe: Logopäden, Sprachtherapeuten, Klinische Linguisten
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Fortbildungsgebühr: 175€
Unterrichtseinheiten und Fortbildungspunkte: 8 (4 FP)
Anmeldung: