Beschreibung der Fortbildung:
Betroffene mit dieser kombinierten Störung benötigen eine parallele Therapie der Sprechapraxie und der Aphasie. SpAT kombiniert visuelle, gestische, verbale, graphische und taktil-kinästhetische Hilfen beim Wiederaufbau der Sprechmotorischen Programme.
Sie erhalten eine theoretische Auffrischung des Aphasietherapiekonzepts MODAK (L.Lutz) (die vorherige Teilnahme an einem MODAK-Seminar wird vorausgesetzt, s.u.), eine Einführung in die Sprechapraxie und die SpAT-Diagnostik.
In praktischen Übungen erlernen Sie die Therapieplanung mit der Auswahl des Materials und üben die SpAT-Lautgesten sowie das Zeichnen der Mundbilder für alle relevanten Laute. Sie erwerben praxisnah den Lautaufbau, die Erarbeitung der Synthesefähigkeit und den Wortaufbau nach SpAT sowie die Kombination mit MODAK. Sie lernen weitere ergänzende Therapietechniken kennen wie z.B. das Artikulationstraining STUFENSPRECHEN. Patientenaufnahmen verdeutlichen das Therapieverfahren.
Nach dem Seminar können Sie sich die Therapie eines schwer betroffenen Patienten mit Aphasie und schwerer Sprechapraxie zutrauen.
Inhalte in Stichpunkten:
weiterer Therapietechniken
Datum: 08./09.12.2012
Uhrzeit: 1. Tag 11.00 - 18.30, 2. Tag 9.00 - 16.30 Uhr
Seminar Nr.: S081212KL
Dozent: Karen Lorenz
Zielgruppe: Logopäden, Sprachtherapeuten, Klinische Linguisten
Voraussetzungen: Die erfolgte Teilnahme an einem MODAK-Seminar bei Frau Dr. Lutz wird vorausgesetzt. Das SpAT-Seminar stellt somit ein Aufbauseminar dar.
Auf der folgenden Seite können Sie sehen, wann und wo Frau Dr. Lutz ihre MODAK-Seminare anbietet:
Seminare Frau Dr. Lutz
Fortbildungsgebühr: 240€ inkl. Fortbildungsunterlagen und Verpflegung
Unterrichtseinheiten und Fortbildungspunkte: 16